19
Aug
Budapest Festival Orchestra (© BFO)
Budapest Festival Orchestra (© BFO)
Programm:
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Sz 68,
Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob VIIe:1
Das 1983 von Iván Fischer mitgegründete Budapest Festival Orchestra (BFO) zählt zu den besten Orchestern der Welt. Da ist sich nicht nur die Fachkritik einig, auch der durch weltweit eingereichte Stimmen vergebene Gramophone Award für das Orchester des Jahres ging 2022 an den ungarischen Klangkörper! Seine Exzellenz kann das BFO gleich mit drei Programmen untermauern. Im ersten erklingen als Gruß aus der Heimat Béla Bartóks »Rumänische Volkstänze«, ein Resultat der vielen Reisen des Komponisten, die ihn Anfang des 20. Jahrhunderts mit einem Phonographen in entlegene Dörfer Ungarns, Rumäniens und Bulgariens führten. Im Mittelpunkt steht Haydns virtuoses Trompetenkonzert, das bei Selina Ott in den besten Händen ist. Die Österreicherin gewann 2018 noch während ihres Studiums mit gerade einmal 20 Jahren als erste Frau den renommierten ARD-Wettbewerb im Fach Trompete!
Budapest Festival Orchestra
Selina Ott Trompete
Iván Fischer Dirigent
SO FUNKTIONIERT’S
Rund um den Marktplatz finden an zehn Orten jeweils zwei Konzerte à 45 Minuten in drei Zeitschienen statt, in der Glocke als zentralem Festspielhaus sind es drei Konzerte. Alle Spielstätten haben zwei gemeinsame Pausen für spontane Begegnungen und anregenden Austausch. Alle Veranstaltungen sind mit Einzelkarten zum Einheitspreis von 30 Euro buchbar. Sie entscheiden also ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack, ob Sie zum Festivalauftakt ein, zwei oder drei Konzerte besuchen möchten!
Tickets: Einheitspreis pro Konzert € 30 (erm. € 24)
präsentiert von OHB SE, WESER-KURIER
und Mercedes-Benz AG, Werk Bremen
gefördert durch NORDMETALL
SPIELSTÄTTE